Veranstaltung: Logos-Nomos-Pathos: Vernunft, Gesetz und Volkswile: Rechtsetzung im Widerstreit
Die von unserer Fakultät organisierte Veranstaltung „Logos–Nomos–Pathos: Vernunft, Gesetz und Volkswille – Rechtsetzung im Widerstreit“, bei der Prof. Dr. Manuel Knoll, Assoc. Prof. Dr. Songül Demir, Assoc. Prof. Dr. Rainer Schmidt, Assoc. Prof. Dr. Robin Kurilla, Dr. Taner Aydın und Dr. Susanne Schuster als Redner*innen auftreten, findet am Dienstag, den 27. Mai 2025, um 10:30 Uhr im Konferenzsaal der Hochschule für Fremdsprachen (YDYO) statt. Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt durch die Dekanin der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Hamide Özden Özkaya-Ferendeci. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Konferenz über den Vorstand in der Aktiengesellschaft im Lichte der Entscheidungen des Kassationshofs
Die vom Lehrstuhl für Handelsrecht der Türkisch-Deutschen Universität organisierte Konferenz mit dem Titel „Der Vorstand der Aktiengesellschaft im Lichte der Entscheidungen des Kassationshofs“ findet am Freitag, den 16. Mai 2025, von 14:00 bis 16:30 Uhr im Konferenzsaal der Hochschule für Fremdsprachen statt.
Einladung zum Symposium über aktuelle Fragen des Zivilrechts und des Zivilprozessrechts
„Aktuelle Fragen des Zivilrechts und des Zivilprozessrechts“ Symposium findet am 13. Mai 2025, Dienstag, von 10:00 bis 16:30 Uhr im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt.
Konferenz zum Jenseits konzeptueller Rahmen in der Rechtsphilosophie
Die vom Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie derRechtswissenschaftlichen Fakultät organisierte Konferenz mit dem Titel „Jenseits konzeptueller Rahmen in der Rechtsphilosophie“ findet am Montag, den 7. April 2025 um 14:00 Uhr im Seminarraum ED- Z-38 des Gebäudes für Sozialwissenschaften statt. Jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen!
Konferenz zur historischen Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts
Die vom Lehrstuhl für Zivilprozess- und Vollstreckungsrecht sowie Insolvenzrecht organisierte Tagung mit dem Titel „Historische Entwicklung des deutschen Insolvenzrechts“ findet am Donnerstag, den 08. Mai 2025, von 13:30 bis 16:15 Uhr im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt.
Konferenz zum Internationalen Frauentag – 4. März 2025
Die Türkisch-Deutsche Universität veranstaltete am 4. März 2025 die Konferenz zum Internationalen Frauentag im Rahmen der Schlüsselrolle 2025 - 8. März zum Thema Frauenrechte. Die Veranstaltung fand im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt und zog zahlreiche Akademiker, Studierende sowie Vertreter der Zivilgesellschaft an.
Veranstaltung: Bewertung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 'Polizeigebühren bei Hochrisikosportwettkämpfen' aus menschenrechtlicher Perspektive
Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, fand im Konferenzsaal des Instituts für Fremdsprachenausbildung (YDYO) die von unserer Juristischen Fakultät organisierte Veranstaltung mit dem Titel „Bewertung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 'Polizeigebühren bei Hochrisikosportwettkämpfen' aus menschenrechtlicher Perspektive“ statt.
Staatsanwalt Bekir Ozan Ayçiçek Teilte Berufliches Wissen und Erfahrungen im Kurs Justizpersonal und Gerichtliche Kommunikation
Im Rahmen des von unserem Lehrstuhl für Zivilprozess- und Vollstreckungsrecht angebotenen Kurses „Justizpersonal und Gerichtliche Kommunikation“ war der Staatsanwalt Herr Bekir Ozan Ayçiçek als Gastdozent eingeladen. Während der im fiktiven Gerichtssaal unserer Fakultät abgehaltenen Vorlesung teilte er sein berufliches Wissen und seine Erfahrungen mit unseren Studierenden sowie konzeptionelle Informationen über die Akteure des gerichtlichen Verfahrens.
Nationales Praktikumsprogramm 2025 Bewerbungen sind jetzt möglich!
Liebe Studierende die Bewerbungen für das Nationale Praktikumsprogramm 2025, das jedes Jahr mit Spannung erwartet wird und in der Welt als beispielhaft gilt, haben begonnen! Sie können sich über Career Gateway bewerben, um von den Möglichkeiten der Berufsvorbereitung zu profitieren, wie z. B. Praktika, Job Shadowing und Berufsvorbereitungstrainings, die von öffentlichen Einrichtungen und Organisationen, Universitäten und Tausenden von Unternehmen des Privatsektors angeboten werden.
Akademischer Besuch unserer Fakultät in Deutschland
Die Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Insolvenzrecht unserer Fakultät besuchten im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsprojekts mit dem Titel „Zwei Länder mit unterschiedlichen Ansichten über die obligatorische Mediation vor Klageerhebung: Die Türkei und Deutschland. (Eine vergleichende Studie über Probleme, Trends und Lösungen)“ die Stadt Bonn in Deutschland.
Die Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät traf sich mit den Studierenden
Am 11. Dezember 2024 kamen unsere Studierenden, die während der Eröffnungszeremonie des Gerichtssaals im Rahmen der Organisation des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht ein fiktives Gerichtsverfahren vorbereitet und präsentiert hatten, auf Einladung unserer Dekanin Prof. Dr. Hamide Özden ÖZKAYA-FERENDECİ in unserem Dekanat zusammen.
VI. Türkisch-Deutsche Universität Tierschutzpreise
Führende Marken des Tierschutzes erhalten ihre Preisen.
VI. Tierschutzpreisverleihung der Türkisch-Deutschen Universität
VI. Tierschutzpreisverleihung der Türkisch-Deutschen Universität findet am 24. Dezember um 14:30 Uhr im Konferenzsaal des Zentrums für Fremdsprachen statt. Jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen!
Akademischer Besuch unserer Fakultät in Japan
Die Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Zivilprozess- und Insolvenzrecht unserer Fakultät haben im Rahmen ihres Besuchs in Japan an renommierten Universitäten wie der Rikkyo-Universität in Tokio, der Kanto-Gakuin-Universität in Yokohama und der Ritsumeikan-Universität in Kyoto Vorträge zum Thema "Die Entwicklung des türkischen Zivilprozessrechts und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gerichtsverfahren" gehalten. Diese Vorträge wurden nicht nur von Studierenden, sondern auch von zahlreichen Akademikern als Zuhörer besucht.
Eröffnungsfeier des Gerichtssaals der rechtswissenschaftlichen Fakultät
Unter der Teilnahme unseres Rektors Prof. Dr. Cemal YILDIZ wurde am 11. Dezember 2024 die Eröffnungsfeier des Gerichtssaals der rechtswissenschaftlichen Fakultät abgehalten und eine repräsentative hypothetische Gerichtsverhandlung wurde von den Studierenden der rechtswissenschaftlichen Fakultät mit der Organisation des Lehrstuhls für Straf- und Strafprozessrecht der rechtswissenschaftlichen Fakultät durchgeführt.
Akademische Hauptversammlung der rechtswissenschaftlichen Fakultät
Am 10. Dezember 2024 fand die Akademische Hauptversammlung der rechtswissenschaftlichen Fakultät statt.
Unser Fakultätsmitglied, Derya Nur Kayacan, wurde als Dozentin im Rahmen der Flying Faculty für das Europa-Institut der Universität des Saarlandes eingeladen.
Derya Nur Kayacan, Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Völkerrecht an unserer Fakultät, wurde vom Europa-Institut der Universität des Saarlandes eingeladen, die Vorlesung "Einführung in das Völkerrecht" im Rahmen des Masterstudiengangs "Europäisches und Internationales Recht (LL.M.)" zu halten. In den einwöchigen Intensivkursen wurden die grundlegenden Themen des Völkerrechts vermittelt und mit Studierenden aus fast 40 verschiedenen Ländern diskutiert.
PRESSEMITTEILUNG
Bei dem vom Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen (Münster) und dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf am 11.11.2024 organisierten Arbeitstreffen, an dem auch der italienische UN-Richter Francesco Buffa und die Vizerektorin der Türkisch-Deutschen Universität und Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Frau Prof. Dr. H. Özden Özkaya-Ferendeci, mitwirkten, besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst die von Herrn Dr. Gilbert, Direktor des Landesarbeitsgerichts Köln, und weiteren Mitgliedern des Verfassungsgerichts vorbereitete Fotoausstellung, gefolgt von einem Besuch des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Richterin Türkan Kasapoğlu Teilt Berufserfahrungen mit Jurastudierenden im Kurs für Juristische Kommunikation
Richterin Türkan Kasapoğlu, Vorsitzende des 2. Handelsgerichts am Gerichtshof Bakırköy, war Gastdozentin im Kurs „Juristische Kommunikation und Justizbeamte“, der von unserem Lehrstuhl für Zivilprozess- und Vollstreckungsrecht durchgeführt wird. Sie teilte ihre beruflichen Erfahrungen und Ratschläge mit unseren Studierenden.
Konferenz mit dem Titel "EMRK auf der Achse von Arbeitsbelastung und Legitimitätsdebatten"
Die von unserer Juristischen Fakultät organisierte Konferenz mit dem Titel "EMRK auf der Achse von Arbeitsbelastung und Legitimitätsdebatten" mit den Referentinnen Dr. Esra Demir-Gürsel und Dr. Esra Yılmaz Eren findet am Mittwoch, den 30. Oktober 2024 um 14:00 Uhr in der YDYO-Klasse 309 statt.